Startseite Romanik: Burg
Barock Nürnberg 1x1
1x1
Epochen der Baukunst

Romanik
Gotik
Renaissance
Barock
Klassizismus
Historismus
Industrialisierung
Jugendstil
Moderne
Nationalsozialismus
Nachkriegszeit
Gegenwart

SONDERTHEMEN::

Exkurs: Barockes Erlangen
Exkurs: Belle Epoque in Fürth


Seitenanfang

***

Website der "Nürnberger Bauernhausfreunde"



Service:

Stichwortverzeichnis von A-Z
Verweise
Literaturhinweise
Künstlerverzeichnis




Epoche:  Barock

1650-1800

Italien, um 1650: der Barockstil steht in voller Blüte. Ein anderes Bild zeigt sich in Deutschland.Vom 30-jährigen Krieg gezeichnet, beginnt das kulturelle Leben langsam wieder aufzublühen. Der Barockstil beginnt erst, sich durchzusetzen. Aus der Renaissance entwickelt, nutzt auch er die klassisch-antike Formensprache und deren Ornamentik zu seinem individuellen Ausdruck. Den Barock kennzeichnet eine starke Dynamik, die alle Aspekte der Architektur durchzieht.

Charakteristisch ist auch die Beschäftigung mit dem Licht, das zur Erreichung dramatischer Effekte eingesetzt wird. Gleichzeitig wird die renaissancehafte Ausgewogenheit zu Gunsten einer hierarchischen Ordnung aufgegeben; sichtbar wird dies etwa in Fassaden mit mehr und weniger betonten Partien. Mitte des 18. Jahrhunderts wendet sich das Stilempfinden zum Rokoko. Nun tritt die Architektur weniger wuchtig auf, die Bauwerke zeigen vermehrt verspielt-intimen Charakter.

Weinhaus Steichele

Weinlokal Steichele, Spätbarock
(Knorrstr. 2, 1777).

Hinzu kommt, dass Nürnberg protestantisch war. Es war aber gerade die katholische Kirche, die maßgeblich im süddeutsch-italienisch geprägten Barockstil bauen ließ. Abgesehen von Einzelfällen wurden in der Barockzeit in der Altstadt hauptsächlich Umbau- und Verschönerungsmaßnahmen durchgeführt, wie zum Beispiel Fassadenrenovierungen mit der Anbringung neuer, dem Zeitgeschmack entsprechender Chörlein.

Gartenanwesen und Schlößchen

Nürnberg hat keine Residenz und keinen Barockdom, dafür aber ebenso einzigartige und umso bemerkenswertere Denkmäler aus der gleichen Zeit.

Oberbürg

Von der barockisierten Fassade des Schlosses Oberbürg (bez. 1768) hat der Bombenkrieg wenig übrig gelassen.

Foto: Bildarchiv Foto Marburg

Spätbarocke Fassade (Adlerstr. 21, 1729)

Spätbarocke Fassade
(Adlerstr. 21, 1729)

Weitab von Versailles:
Bürgerliches Nürnberg

Die Barockzeit in Nürnberg ist im Vergleich zu den vorangegangenen Epochen von weniger auffälliger Bautätigkeit gekennzeichnet. Hierfür ist zum Teil sicher die damalige Situation Nürnbergs verantwortlich. Der 30-Jährige Krieg hinterließ Nürnberg substanziell weitgehend unversehrt, man blieb im Bewusstsein der vergangenen Glanzzeit verhaftet.

Darüber hinaus war in Nürnberg kein absolutistischer Herrscher ansässig, der mit Prachtbauten repräsentieren wollte, sondern das alteingesessene Patriziat blieb beherrschender Faktor in der Stadt, die im 18. Jahrhundert in immer größere finanzielle Schwierigkeiten kam.



Rest eines barocken Gartenanwesens in der Nordstadt, Innerer Kleinreuther Weg 3a


Im 18.  Jahrhundert besaßen viele Patrizier Nürnbergs neben ihrem Stadtanwesen noch ein Gartenhaus außerhalb der Stadt. Von diesen einst zahlreichen "Hesperidengärten"  konnten vor allem an der vom Neutor stadtauswärts führenden Johannisstraße einige konserviert oder rekonstruiert werden. Ein Gartendenkmal von hohem kulturhistorischen Wert ist auch der für Nichteingeweihte mysteriös wirkende Irrhain (1676) des Pegnesischen Blumenordens, einer Vereinigung von Barockdichtern, die sich zur Erbauung den so genannten Garten anlegen ließen. Sein historistisches Portal weist auf die barocke Tradition hin und zeugt vom regen Geistesleben in dieser Zeit. Manche Familien hatten noch die Mittel, um sich ein Schlößchen zu bauen oder wenigstens den alten Stammsitz dem Zeitgeschmack entsprechend zu renovieren.

Neptunbrunnen

Viele wünschen sich den 1656 entworfenen Neptunbrunnen zurück auf den Hauptmarkt, auch wenn es sich bei dem heute im Stadtpark stehenden Exemplar "nur" um einen Abguss aus dem Jahr 1902 handelt. Das Original, 1797 an den russischen Zaren verkauft, kann noch heute bei Schloss Peterhof besichtigt werden.

WWW-Verweise und Literaturhinweise:

  • SCHWEMMER, Wilhelm: Die Anwesen Johannisstraße 39 und Sulzbacherstraße 32 als Beispiele der Alt-Nürnberger Gartenkultur. In: MVGN 64 (1977), S. 183 ff.


1x1
1x1

Seitenanfang | Impressum | © 1998-2010 baukunst-nuernberg.de





1x1