Startseite Romanik: Burg
Klassizismus Nürnberg 1x1
1x1
Epochen der Baukunst

Romanik
Gotik
Renaissance
Barock
Klassizismus
Historismus
Industrialisierung
Jugendstil
Moderne
Nationalsozialismus
Nachkriegszeit
Gegenwart

SONDERTHEMEN::

Exkurs: Barockes Erlangen
Exkurs: Belle Epoque in Fürth


Seitenanfang

***

Website der "Nürnberger Bauernhausfreunde"



Service:

Stichwortverzeichnis von A-Z
Verweise
Literaturhinweise
Künstlerverzeichnis




Epoche:  Klassizismus

St. Elisabethkirche

Jakobsplatz 7 (ehem. Ludwigstraße 34a)
Externer Link Karte im Stadtplandienst Nürnberg

1784-1805 und 1902/03
Peter Anton von Verschaffelt, Wilhelm Ferdinand Lipper, Franz Brochier

Die katholische St. Elisabethkirche hat eine fast 120-jährige Baugeschichte. Begonnen nach klassizistischem Entwurf noch vor der französischen Revolution, vollendete sie Franz Brochier erst nach 1900 zu Zeiten des Jugendstils. Einen ungewöhnlichen Akzent setzt der Bau im Nürnberger Stadtbild durch seine große Kuppel und den Maßstab des Komplexes. Während anderswo kein Bedarf oder kein Geld für neue Kirchen vorhanden war, investierte der Deutsche Orden hier noch in ein solch großes Bauwerk.

Die Elisabethkirche sollte einen kleineren Altbau ersetzen. Wegen der Situationsgebundenheit und dem mittelalterlichen Stadtgrundriß konnte bei ihrer Planung eine klassizistische Grundidee nur eingeschränkt verwirklicht werden: die Ausrichtung des Bauwerks auf das Raster einer übergeordneten stadtplanerischen Idee, wie es in barocken Planstädten möglich war. Allerdings kann die Kuppel in verschiedenen Achsen die Blicke auf sich ziehen.

Dr.-Kurt-Schumacher-Straße mit St. Elisabeth-Kirche

Die Kuppel dominiert die
Dr.-Kurt-Schumacher-Straße

St. Elisabeth-Kirche, Kuppel und Tympanon

Tambour und Tympanon mit dem Deutschordenswappen

Elisabethkirche

Hauptportal der Kirche

Bemerkenswert ist die mit so großem zeitlichen Abstand zum Außenbau verwirklichte Innenausstattung. Der Gesamtraum wird von einem Wald wuchtiger Säulen geprägt und gegliedert. Der Grundriß ist um Längs- und Querachse symmetrisch gestaltet. Eingangsbereich und Chor sind als rechteckige Hallen tonnengewöbt. Die beeindruckend hohe Kuppel ist mit einem klassischen Kassettengewölbe und Figurenkranz mit Statuen der zwölf Apostel gestaltet. Hervorzuheben ist die spätromantische Orgel, die sich im wesentlichen noch im bauzeitlichen (1903) Zustand befindet.

Altstadt mit St. Elisabeth-Kirche

Die St.-Elisabeth-Kuppel über der Nürnberger Dachlandschaft

Es bestehen in Deutschland nur wenige klassizistische Kirchenbauten mit zentralem Kuppelraum, wie zum Beispiel der Dom zu St. Blasien im Schwarzwald von d'Ixnard oder Persius' Nikolaikirche in Potsdam. Daher kommt auch diesem in Nürnberg im Schatten der mittelalterlichen Bauten stehenden Werk kunsthistorische Bedeutung zu.
St. Elisabethkirche Nürnberg mit der alten Deutschordenskommende

Auf diesem alten Stich nach einer Zeichnung von C. G. Wilder, aus einem 1822 erschienenen Reiseführer, ist noch das alte Gebäude der 1806 aufgehobenen Deutschordenskommende zu sehen. An seiner Stelle wurde 1862-65 die Deutschhauskaserne erbaut, die den 2. Weltkrieg nicht überstand; heute befindet sich hier das Polizeipräsidium Mittelfranken.

WWW-Verweise und Literaturhinweise:

  • KRÄMER, Gerhard: Die römisch-barocke Stilkomponente im Werk Peter Anton von Verschaffelts. Dargestellt anhand der Entwürfe für die Nürnberger Deutschordenskirche, (Diss. Heidelberg) 1973
  • SCHRÖTTER,Dr. Georg: Die Kirche der heil. Elisabeth in Nürnberg (Ehemalige Deutschordenskirche). Zur Erinnerung an ihren Ausbau und ihre Wiedereröffnung am 6. Dez. 1903.Mit einem Anhang:Der Ausbau der Elisabethkirche von Jakob Hauck. Mit drei Abbildungen. Nürnberg: Kirchenverwaltung, 1903.






1x1
1x1

Seitenanfang | Impressum | © 1998-2010 baukunst-nuernberg.de





1x1